Sie drucken einfach weniger, dafür aber flexibel, stets aktuell und zielgerichtet. Mit "Print on Demand" (PoD) haben wir für Sie genau das richtige Werkzeug.
Denn "Drucken nach Bedarf" schont nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihren Geldbeutel und Ihre Nerven!
Ihre Printmedien produzieren wir im Inkjet-Verfahren oder im Toner-Digitaldruck. Dabei sorgen wir für hochwertige Druckqualität, die dem Offsetdruck in nichts nachsteht.
Print on Demand kann Auflage 1 bedeuten, wie bei der Bedienungsanleitung für eine Baumaschine. Aber auch eine Handvoll Schulungsunterlagen oder einige hundert Bücher für den Verteilerversand oder die Zwischenlagerung sind möglich.
Die Herstellung der Drucksachen ist aber oft nur ein Teil der benötigten Leistung. Deshalb unterstützen wir Sie auch vor und nach dem Drucken. Wir liefern Ihnen eine Knopfdrucklösung: einfach und effizient.Grenzen des Offset-Drucks Sie wollen bei Ihren Printmedien keine Kompromisse eingehen und erwarten höchste Druckqualität? Gleichzeitig sinken die Auflagen Ihrer Printmedien? Dann stoßen Sie mit dem Offset-Druck irgendwann an Grenzen. Denn die, bei diesem Verfahren, vergleichsweise hohen Fixkosten führen zu hohen Stückkosten bei kleineren Druckauflagen.
Möglichkeiten des Digitaldrucks Dieser Herausforderung begegnen Sie mit dem Digitaldruck. Gerade die Vollfarb-Digitaldruck-Technologie hat sich in den letzten Jahren unglaublich weiterentwickelt und ist heute in puncto Qualität und Produktivität dem Offsetdruck ebenbürtig. Und über die Flexibilität des digitalen Datendrucks haben wir noch gar nicht gesprochen (Personalisierung, Individualisierung)!
Schon gehört? Inkjet! Bei Druckauflagen bis zu einigen hundert Exemplaren setzt documenteam heute das Inkjet-Druckverfahren auf der „Canon Varioprint i300“ ein. Diese Technologie liefert neben einer hohen Verfügbarkeit auch eine absolut stabile, gleichbleibend hohe Druckqualität, gepaart mit den Vorteilen des digitalen Bogendruck-Systems (hohe Materialvielfalt, gemischte Bedruckstoffe in einem Druckjob, einfache Weiterverarbeitung zum Fertigprodukt).
Weiterführende Informationen zum Thema Inkjet-Druck finden Sie hier: Wie funktioniert der Inkjet-Druck?.
Außerdem interessant: Chancen im Bogen-Inkjetdruck
Allerhöchste Brillianz im Farbdruck Wenn höchste Brillianz im Farbdruck gefordert wird, dann ist der Toner-Digitaldruck dem Inkjet-Druck immer noch überlegen. Allerdings ist dieses Verfahren auch mit höheren Seitenpreisen verbunden. Für solche Anforderungen setzt documenteam die „Canon ImagePress C10000“ ein. Neben herausragender Bildqualität liefert sie höchste Farbpräzision und eine für den Digitaldruck außergewöhnliche Registerhaltigkeit.
Schwarzweiße Kontraste Im Schwarzweiß-Bereich greifen wir auf die „Canon Varioprint Maschinen“ zurück. Diese Toner-Digitaldrucksysteme liefern eine hohe Performance mit bis zu 330 A4-Seiten pro Minute bei herausragender Registerhaltigkeit und das zu Seitenpreisen unterhalb des Inkjet-Druckes!
Einige Maschinen haben wir mit Online-Heftstationen ausgestattet, so dass rückenstichgeheftete Broschüren bis zu 200 Seiten Umfang fertig aus der Maschine purzeln.
Der Toner-Digitaldruck ist ein elektrofotografisches Verfahren. Weiterführende Informationen finden Sie hier: Elektrofotografie (Xerografie)
Auf Knopfdruck bieten wir verschiedene Systemlösungen für die Produktion und Bereitstellung der von Ihnen benötigten Printkmedien. Angefangen bei der fertigen Druckdatei, über die Printmedienproduktion bis hin zur Lieferung an ihren Verwendungsort verfügen Sie über unseren Full-Service aus einer Hand. So sparen Sie Kosten und optimieren Prozesse.
Ihr Vorteil? Unsere Lösungen erweitern den reinen Druckprozess um den Bestellvorgang, die kaufmännische Abwicklung und die Logistik. Das geht ganz klassisch, mit Auftragsabwicklung per E-Mail und Telefon. Es geht aber auch ganz modern mit Portal-Lösungen bis hin zur vollautomatisierten Anbindung an Ihr Warenwirtschaftssystem, wie z. B. SAP.
Ihr Workflow entscheidet! Wir binden uns passend an und kümmern uns um alles, effizient und schnell. Einige Beispiele finden Sie weiter unten.
Unser Versprechen: Sie "schnippen mit den Fingern", wir liefern die Printmedien! Wie viele, wann, in welcher Ausführung und wohin, das bestimmen Sie!Wir schaffen für Sie eine Lösung, die Ihnen auf Dauer Zeit, Geld und Nerven spart. Das heißt, wir vereinfachen die Abwicklung Ihrer Druckaufträge signifikant. Dazu stimmen wir im Vorfeld mit Ihnen die Produktparameter ab, produzieren Muster für Ihre Freigabe und vereinbaren eine Abrechnungsbasis. Anschließend eröffnen wir ein Druckdatenarchiv und nehmen Ihre Produktionsdaten entgegen.
Wenn Sie zukünftig bestellen, genügt eine E-Mail, denn alle wissen was zu tun ist. Abschließend erhalten Sie von uns meist eine Sammelrechnung über die erbrachten Leistungen, insbesondere bei sehr kleinteiligen Abrufmengen.
Ergo: Minimaler Aufwand für maximalen Erfolg.
Wir verstehen uns mit unserer Kernleistung, der anlassbezogenen, bedarfsgerechten Bereitstellung von Printmedien, als Teil Ihrer Wertschöpfungskette.
Da zur Effizienzsteigerung immer mehr Prozessschritte digital abgebildet werden, bieten wir Ihnen eine technische Lösung zur direkten Anbindung unserer Workflows an Ihre IT Systeme. Selbstverständlich erfüllen wir dabei alle Anforderungen des Datenschutzes, der Datensicherheit und der Vertraulichkeit! Die Schnittstellenanbindung sorgt dafür, dass der gesamte Prozess zukünftig automatisiert abläuft – von der Auftragserteilung bis zur Abrechnung der Leistungen.
Eine Schnittstellenanbindung läuft automatisiert im Hintergrund und soll, abgesehen von den Ergebnissen, nicht sichtbar werden. Manchmal haben Unternehmen aber individuelle, wechselnde Druckanforderungen und müssen deshalb ihren Datenbestand transparent zur Verfügung haben. Oder sie möchten die Printmedien ihren Endkunden verfügbar machen.
Diese Anforderungen setzen wir mit passenden Shoplösungen um, entweder als "Closed Shop" für die ausschließliche Nutzung im Kundenunternehmen oder als "Public Shop" für die Öffentlichkeit.
Die möglichen Varianten sind sehr vielfältig, von einer "White Label"-Shoplösung bis hin zur Anbindung an bestehende Shopsysteme. Eine genaue Analyse und Absprache bildet die Grundlage für eine fundierte Entscheidung. Gerne beraten wir auch Sie!
Bei Print on Demand bedeutet das meist eine kurzfristige Bestellung und die Lieferung aus der Druckmaschine direkt an den Bedarfsort – oft von heute auf morgen. Soll die Anlieferung sogar zu einer bestimmten Uhrzeit erfolgen, dann ist "Just in Time" das Stichwort.
Lässt sich die Logistik aber zeitlich vom Drucken entkoppeln, bietet sich eine Zwischenlagerung in unserem Stoßlager an: Zum Beispiel, wenn die Versendung der Drucksachen zeitgesteuert im Verteilerversand oder durch Einzelabrufe erfolgen soll. Alles das leisten wir in unserem Logistikzentrum.